Bogencheck 🏹 –
So startest du sicher in die Saison!
Du solltest deine Ausrüstung immer immer wieder überprüfen, so verhinderst du Materialverschleiß, stellst die optimale Performance sicher und sorgst für deine Sicherheit beim Schießen.
Nutze diese detaillierte Checkliste, um deinen Bogen und dein Equipment wieder in Bestform zu bringen!
Mit diesem Check stellst du sicher, dass dein Bogen sicher, leistungsfähig und optimal eingestellt ist. Falls du Fragen hast oder dir bei einem Punkt unsicher bist – kein Problem!
👉 Besuche uns für eine professionelle Bogeninspektion oder einen Sehnenwechsel! Wir helfen dir gerne weiter.
💬 Hast du Fragen? Schreib uns oder komm vorbei!
Sehne prüfen & pflegen
Worauf achten?
☑ Sind Fasern ausgefranst oder aufgespleißt?
☑ Ist die Wicklung an den Öhrchen oder in der Mitte beschädigt?
☑ Hat sich die Sehnenlänge verändert (zu kurz oder zu lang geworden)?
So machst du’s richtig:
✔ Falls die Sehne stark ausgefranst oder beschädigt ist → ersetzen!
✔ Mit Sehnenwachs (z. B. Bienenwachs) behandeln, um die Lebensdauer zu verlängern. Einfach auftragen und mit den Fingern einmassieren.
✔ Falls du eine neue Sehne aufziehst, Standhöhe nachjustieren!
Wurfarmkontrolle – Risse & Schäden checken
Worauf achten?
☑ Gibt es Risse, Delaminationen (Schichtablösungen) oder Dellen?
☑ Ist die Oberfläche glatt oder fühlst du raue Stellen?
☑ Hört man beim Spannen oder Schießen ein ungewöhnliches Geräusch (Knacken, Knirschen)?
So machst du’s richtig:
✔ Wurfarme bei gutem Licht untersuchen und sanft mit den Fingern abtasten.
✔ Falls du Risse oder Absplitterungen findest → sofort einen Fachmann kontaktieren!
✔ Delaminierte Wurfarme sind nicht mehr sicher – nicht mehr benutzen und ersetzen.
Schrauben & Befestigungen nachziehen
Worauf achten?
☑ Sind alle Schrauben an Wurfarmen, Visier, Stabilisatoren und Pfeilauflage fest?
☑ Hat sich irgendwo Spiel gebildet?
☑ Sind Schnellverschlüsse oder Klicksysteme richtig eingerastet?
So machst du’s richtig:
✔ Alle Schrauben mit dem passenden Werkzeug vorsichtig nachziehen.
✔ Achtung: Nicht überdrehen, sonst kann das Gewinde beschädigt werden
✔ Falls eine Schraube sich immer wieder löst → Schraubensicherung (z. B. Loctite) verwenden.
Griff & Mittelteil inspizieren
Worauf achten?
☑ Hat das Mittelteil Risse, Lackabplatzungen oder Verformungen?
☑ Ist der Griff noch ergonomisch oder hat sich die Oberfläche verändert?
☑ Hat sich der Lack oder die Beschichtung durch Feuchtigkeit gelöst?
So machst du’s richtig:
✔ Holzgriffe mit Pflegeöl oder Wachs behandeln, um Austrocknung zu vermeiden.
✔ Falls der Griff glatt geworden ist → Griffband erneuern für besseren Halt.
✔ Bei tiefen Rissen oder strukturellen Schäden → Fachhändler aufsuchen!
Pfeile auf Schäden prüfen
Worauf achten?
☑ Sind auf den Schäften Risse, Dellen oder Absplitterungen sichtbar?
☑ Sitzen die Spitzen und Nocken noch fest?
☑ Knistert der Carbonpfeil beim Biegen? (Gefahr durch Mikrorisse!)
So machst du’s richtig:
✔ Pfeile drehen und sorgfältig untersuchen – auch mit den Fingern abtasten.
✔ Carbonpfeile leicht biegen → Falls es knistert, den Pfeil sofort aussortieren!
✔ Lose Spitzen und Nocken mit Heißkleber fixieren.
Bogensehne wachsen – Lebensdauer & Performance verbessern
Worauf achten?
☑ Ist die Sehne trocken oder fusselig?
☑ Fühlt sie sich rau an?
☑ Sind die Fasern sichtbar aufgespleißt?
So machst du’s richtig:
✔ Sehnenwachs dünn auftragen und mit den Fingern oder einem Lederstück einmassieren.
✔ Wachs schützt die Sehne vor Feuchtigkeit und Abrieb → Regelmäßig wachsen!
✔ Falls die Sehne zu abgenutzt ist → ersetzen und Standhöhe nachmessen.
Visier & Stabilisatoren checken
Worauf achten?
☑ Wackelt das Visier oder hat es Spiel?
☑ Sind die Stabilisatoren noch fest verschraubt?
☑ Sind die Skalen und Markierungen noch gut lesbar?
So machst du’s richtig:
✔ Alle Schrauben nachziehen und sicherstellen, dass nichts verrutscht.
✔ Falls das Visier schwergängig ist → leicht ölen oder reinigen.
✔ Ggf. neue Markierungen setzen, falls sich Einstellungen geändert haben.
Tiller & Standhöhe messen
Worauf achten?
☑ Ist die Standhöhe (Abstand zwischen Griff und Sehne) noch korrekt?
☑ Ist der Tiller (Abstand Sehne-Wurfarm oben vs. unten) noch optimal eingestellt?
☑ Hat sich nach dem Sehnenwechsel die Einstellung verändert?
So machst du’s richtig:
✔ Mit einem Sehnenchecker die Werte messen.
✔ Falls nötig, Sehne durch Verdrehen anpassen (mehr Drehungen = kürzere Sehne = größere Standhöhe).
✔ Tiller-Werte mit einer Lehre messen und ggf. anpassen.
Langbögen: 6,5“ – 7,5“ / Hybridbögen: 7,5“ – 8“ / Recurvebögen: 7,5“ – 8,5“
Nockpunkt kontrollieren & justieren
Worauf achten?
☑ Sitzt der Nockpunkt noch fest oder hat er sich verschoben?
☑ Ist die Höhe noch korrekt (4-6 mm über der 90°-Linie)?
☑ Hat sich nach einem Sehnenwechsel die Position verändert?
So machst du’s richtig:
✔ Mit einem Sehnenchecker die Position kontrollieren.
✔ Falls nötig, mit einer Nockpunktzange nachjustieren.
✔ Bei verstellbaren Nockpunkten (z. B. Klemmnocken) auf festen Sitz achten.