Mauser´s und Rosalie´s Tipps
für entspannte Bogenschützen

Von technischen Kniffen über hilfreiche Übungen bis hin zu Achtsamkeits- und Entspannungs-Tipps – Mauser und Rosalie sorgen dafür, dass ihr nicht nur euer Ziel trefft, sondern auch den Kopf frei bekommt.
Wenn ihr Tipps habt, die unbedingt geteilt werden sollen, dann schreibt uns gerne ein Mail an bogensport@bogensport-zentrum.at
- Fokus auf den Atem:
Bevor du den Bogen spannst, nimm dir einen Moment, um tief durchzuatmen. Konzentriere dich auf deinen Atem und lass alle Ablenkungen los. Ein ruhiger Atem führt zu einem ruhigeren Schuss.
- Haltung ist alles:
Achte auf eine entspannte, aber stabile Haltung. Stell dir vor, deine Füße sind fest mit dem Boden verwurzelt. Diese Balance hilft nicht nur beim Zielen, sondern entspannt auch deinen Körper und Geist.
- Entspannung beim Schuss:
Bogenschießen ist ein hervorragender Weg, um Stress abzubauen. Lass beim Schuss alle Spannungen los – sowohl körperlich als auch geistig. Der Fokus auf die Zielscheibe hilft, den Alltag für einen Moment zu vergessen.
- Geduld üben:
Nicht jeder Schuss wird perfekt sein, und das ist in Ordnung. Sei geduldig mit dir selbst und konzentriere dich darauf, dich stetig zu verbessern. Bogenschießen lehrt uns Geduld und hilft uns, den Prozess zu genießen.
- Visualisiere dein Ziel:
Stell dir vor, wie der Pfeil sein Ziel erreicht, bevor du loslässt. Visualisierung hilft dir, dich zu fokussieren und steigert deine Zielgenauigkeit. Außerdem ist es eine großartige Übung in Achtsamkeit!
- Technik über Kraft:
Beim Bogenschießen ist Technik oft wichtiger als rohe Kraft. Übe eine saubere Technik und achte auf eine entspannte Muskelspannung. So kannst du über lange Zeiträume schießen, ohne zu verkrampfen.
- Vermeide Ablenkungen:
Beim Schießen geht es darum, den Moment zu erleben. Lege das Handy beiseite, genieße die Stille und konzentriere dich nur auf den Schuss. Diese Pause von der digitalen Welt kann unglaublich entspannend sein.
- Achtsamkeit durch die Umgebung:
Wenn du draußen schießt, nimm die Natur um dich herum wahr – die Geräusche, die frische Luft, die Ruhe. Das hilft dir nicht nur, dich zu entspannen, sondern steigert auch deine Achtsamkeit.
- Kleine Ziele setzen:
Setze dir kleine, erreichbare Ziele, z.B. ein bestimmtes Muster auf der Scheibe zu treffen. Durch die Fokussierung auf diese Ziele wirst du im Moment bleiben und gleichzeitig Freude an den Fortschritten haben.
- Dehnen nicht vergessen:
Bevor du beginnst, dehne deine Arme, Schultern und Rücken, um Verspannungen vorzubeugen. Bogenschießen ist auch eine körperliche Aktivität, und eine lockere Muskulatur hilft dir, präziser zu schießen und achtsamer zu sein.
- Gleichmäßiger Ankerpunkt
Finde einen konstanten Ankerpunkt – zum Beispiel an deinem Kinn oder Wangenknochen – und halte ihn bei jedem Schuss exakt gleich. Ein stabiler Ankerpunkt sorgt für eine gleichbleibende Schussgenauigkeit.
- Schussablauf verinnerlichen
Bogenschießen ist ein Prozess: Spannen, Zielen, Lösen, Nachhalten. Je bewusster du diesen Ablauf übst, desto intuitiver und präziser werden deine Schüsse.
- Nachhalten nicht vergessen
Viele Schützen lassen nach dem Loslassen sofort die Haltung fallen. Bleibe nach dem Schuss für einen Moment in der Position, als würdest du den Pfeil noch immer verfolgen. Das verbessert deine Technik und Trefferquote.
- Griff locker halten
Ein zu fester Griff am Bogen kann deinen Schuss negativ beeinflussen. Halte den Bogen locker in der Hand, um eine ruhige und natürliche Bewegung zu ermöglichen.
- Fehleranalyse statt Frustration
Wenn ein Schuss daneben geht, analysiere, was du anders gemacht hast, anstatt dich zu ärgern. Kleine Justierungen führen langfristig zu großen Verbesserungen.
- Fokus auf das Ziel, nicht auf den Pfeil
Viele Schützen schauen während des Zielens auf den Pfeil. Stattdessen: Fokussiere dich auf den Punkt, den du treffen willst. Dein Körper wird sich automatisch darauf einstellen.
- Variiere Distanzen und Ziele
Übe nicht nur auf die gleiche Distanz und das gleiche Ziel, sondern probiere verschiedene Entfernungen und Zielpunkte aus. Das verbessert deine Anpassungsfähigkeit und Präzision.
- Pausen sind wichtig
Nach längeren Trainingseinheiten ermüden Muskeln und Konzentration. Gönne dir regelmäßige kurze Pausen, um die Qualität deiner Schüsse zu erhalten.
- Training mit geschlossenen Augen
Ein gutes Körpergefühl ist essenziell. Versuche, ein paar Schüsse mit geschlossenen Augen (nur mit einem Trainer oder sicherer Umgebung!), um deine Haltung und den Bewegungsablauf besser zu spüren.