Das Lösen der Sehne durch die Zughand nach dem Ankern. Der Pfeil wird dann von der Sehne in Richtung Bogen gezogen.
Der Schütze führt beim Ankern den Mittelfinger an einen bestimmten Punkt im Gesicht. Empfehlung: den Ankerpunkt im Bereich des Mundwinkels setzen.
Maß von der Bogenaussenseite bis zur Bogensehne beim Auszug. Bogen, Pfeillänge und Biegesteifigkeit des Pfeils müssen auf die Auszugslänge des Bogenschützen abgestimmt sein.
B
Der Bogenrücken wird mit einem Belag (z.B. Hirschrohhaut, Leinen etc.) belegt. Der Belag schützt den Bogen vor Bruch und erhöht die Auszugsstärke.
Werkzeug zur Prüfung und zum Einstellen der Standhöhe und des Nockpunktes. Die korrekte Standhöhe und Überhöhung des Nockpunktes müssen auf den Schützen eingestellt werden. Die Hersteller geben Richtwerte bekannt, diese dienen als Grundlage für die individuelle Einstellung.
Bogenschießen auf sehr weit entfernte Ziele. Der Bogen wird in einem bestimmten Winkel schräg nach oben aufgespannt. Der Pfeilflug erfolgt dann bogenförmig.
Meist aus Aluminium oder Carbon hergestellter, hoch technischer Bogen mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen. Über Umlenkrollen wird wie bei einem Flaschenzug der Auszug erleichtert.
Pfeilbemalung in ringförmiger Ausführung. Wird verwendet, um eine schöne Optik zu erhalten und zur besseren Unterscheidung zu anderen Pfeilen.
Krümmung des Bogens bzw. der Wurfarme zum Bogenschützen und entgegengesetzt mit dem Ziel, die Pfeilgeschwindigkeit zu erhöhen und den Handschock zu reduzieren.
Jeder Mensch hat ein dominantes Auge, welches beim Bogenschießen den Zielvorgang stark beeinflusst In der Regel ist es bei Rechtshänder das rechte Auge und bei Linkshänder das linke Auge. Besteht eine sogenannte “Kreuzdominanz” ist bei Rechtshändern das linke Auge und bei Linkshändern das rechte Auge dominant.
Bogensehne wird aus einem einzigen langen Faden hergestellt. Der Faden wird auf einen Sehnengalgen in einer bestimmten Vorgehensweise mehrfach gewickelt.
Bogensehne aus mehreren (8-20) Strängen hergestellt mit gespleißten Sehnenöhrchen. Meist ist das Öhrchen für den unteren Wurfarm kleiner.
Rückschlag nach dem Abschuss des Pfeiles. Spürbar im Griffbereich in Form eines Schlages oder je nach Bogenkomfort nur ein leichtes Vibrieren.
Besonderes Turnier, bei dem auf 3D-Tiere und Tierbilder mit nur je einem Pfeil geschossen werden darf.
Meist ein etwas kürzerer Bogen, (one piece Recurve) um sich im Gelände besser fortbewegen zu können.
ist der Mittelbereich bei einer Tierscheibe oder eines 3D-Tieres, welcher einen Treffer mit höchster Wertung ergibt.
Behälter zum Aufbewahren der Pfeile. Meist aus Leder, Fell oder Stoff hergestellt. Man unterscheidet zwischen Rücken und Seitenköcher.
Bogen mit maximaler Länge, ohne Recurve. Im aufgespannten Zustand liegt die Bogensehne nicht auf den Wurfarmen auf.
Mittelfeder oder auch Hahnenfeder genannt. Diese steht immer im Winkel von 90 Grad zum Nockenschlitz.
Üblicher Griff auf der Bogensehne mit einem Finger oberhalb und zwei Finger unterhalb des Pfeiles.
Das Verharren des Bogenschützens nach dem Lösen der Sehne. Im Idealfall dauert das Nachhalten bis zum Einschlagen des Pfeils an.
Einkerbung am Pfeilschaftende oder aufgeklebtes Kunststoffteil mit einer Sehnenkerbe zum Einnocken des Pfeils auf der Bogensehne.
Auflagefläche für den Pfeil im z.B. Bogenfenster, meist mit einem kleinen Leder bestückt, oder eine Kunststoff „Nase“ bei Recurve Bögen.
Englische Einheit: Pound, Kürzel: lbs, entspricht ca. 453 Gramm. Das Zeichen für Pound ist „#“.
Der Spinewert gibt die Biegsteifigkeit (Durchbiegewert) des Pfeilschaftes an. Der Spinewert (lbs) steht im Verhältnis zur Auszugsstärke des Bogens.
(teilbarer Bogen) Bogen mit der Möglichkeit zur Demontage. Folgende Konstruktionen sind bekannt: Wurfarme zum Abschrauben (take-down), Bogen aus zwei Teilen zum Zusammenstecken, Bogen mit speziellen Steckbolzen (teilbarer Bogen).
Biegeverhältnis der Wurfarme zueinander. Zeichnet sich im Biegeversuch durch die Formgebung der Wurfarme aus.
Zugkraft, die benötigt wird, den Bogen bei einer bestimmten Auszugslänge zu spannen. Gemessen in Pound (englische Pfund = 454 Gramm). Das Zuggewicht kann mit einer Federwaage gemessen werden. Technische Abkürzung für Pound = lbs.